Gruppen
14. NÖ Selbsthilfe Landeskonferenz
- NÖ Selbsthilfe Landeskonferenz im NÖ Landtagssaal in St. Pölten
Am 4.Dezember lud der Dachverband NÖ Selbsthilfe mit finanzieller Unterstützung des Amtes der NÖ Landesregierung und der Österreichischen Gesundheitskasse zur 14. NÖ Selbsthilfe Landeskonferenz in den Landtagssaal im NÖ Landhaus in St. Pölten ein.
Robert Leitner, Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK NÖ, begrüßte die Gäste und zollten den LeiterInnen der Selbsthilfegruppen seinen Respekt für deren ehrenamtliche Arbeit im Bereich der Selbsthilfe. Er bedankten sich für die wichtige Unterstützung im Gesundheitswesen und wünschten eine erfolgreiche Landeskonferenz.
Florian Krumböck, Abgeordneter zum NÖ Landtag, überbrachte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Grußworte des Landes NÖ.
Landesrat und Nögus-Vorsitzender Christoph Luisser erwähnte in seinen Begrüßungsworten, dass Selbsthilfegruppen ein Anker für Menschen in stürmischen Zeiten seien.
Im Anschluss an die Eröffnung wurde die Landschaftsapotheke Baden von Herrn Mag. pharm. Heinz Haberfeld als 2. Apotheke in Niederösterreich als Selbsthilfefreundliche Apotheke ausgezeichnet.
Außerdem wurden folgende Gruppen für langjähriges Bestehen geehrt:
40 Jahre
Österreichische Diabetikervereinigung – ÖDV
Brustkrebs – Pinke Löwin – Verein St. Pölten und Umgebung
35 Jahre
Krebs-Selbsthilfe Baden und Umgebung
30 Jahre
Schlaganfall – Selbsthilfe NÖ -Tulln
Öst. Lymph-Liga – Landesstelle NÖ
Öst. Krebshilfe NÖ – Beratungsstelle Wr. Neustadt
Öst. Vereinigung Morbus Bechterew – Therapiegruppe Krems
Interessensgemeinschaft Dysmelie
Frauenselbsthilfe nach Krebs – Verein Mödling und Umgebung
25 Jahre
Österr. Vereinigung Morbus Bechterew – Therapiegruppe Tulln
20 Jahre
SHG Darmkrebs – Verein für Darmkrebsinfo – NÖ und Wien
Öst. Cochlear-Implantat-Gesellschaft, Selbsthilfe für Hörbeeinträchtigte und Cochlearimplantierte
CIA NÖ Cochlear Implantat Austria – St. Pölten
Alpha1 Österreich – Verein für Antitrypsinmangel-Erkrankte
Alpha1 NÖ und Wien – Verein für Antitrypsinmangel-Erkrankte
15 Jahre
Nomaden – Elterntreff St. Pölten
Edelweiß Gruppe – Morbus Parkinson Lilienfeld
10 Jahre
Selbsthilfegruppe Himmelblau Schwechat/Mödling
HPE NÖ – Angehörigengruppe Mödling
Das Vormittagsprogramm wurde mit einer Projektpräsentation über das „Ehrenamt in NÖ Kliniken“ von Andrea Bauer fortgesetzt.
Anschließend erzählte Hubert Neuper in seinem Vortrag „Ich darf alles“ aus seinem Leben.
Nach dem Mittagsempfang – gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – brachte Angelika Niedetzky das Publikum mit ihrem Kabarett „Der schönste Tag“ zum Lachen.
Mit freundlicher Unterstützung
© www.foto-kraus.at
6. Fachexkursion am 09.10.2024
6. Fachexkursion am 9. Oktober 2024
Auch heuer lud der Dachverband NÖ Selbsthilfe mit finanzieller Unterstützung des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger zur 6. Fachexkursion ein. Die Veranstaltung fand dieses Mal im Gasthaus Pree in Asperhofen statt.
Als Ehrengäste wurden Landtagsabgeordnete Doris Schmidl in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die Vizebürgermeisterin von Asperhofen, Frau Christina Steinböck und Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK NÖ, Herr Ing. Norbert Fidler, begrüßt.
Der Moderator des Tages, Paul Sieberer hat in bewährter Weise für alle das passende Wort für ihre Vorstellung gefunden.
Bei der diesjährigen Veranstaltung wurden folgende Vorträge geboten::
- Dr.in Carola Lütgendorf-Caucig, MPH, MBA: Med Austron
- Mag.a Elke Ledl: Initiative Healthacross
- Christian Laucher: EmergencyEye
Neben der allgemeinen Vorstellung des MedAustron in Wiener Neustadt als eines von sieben Instituten weltweit, welche Ionentherapie in der Krebsbehandlung anbieten, erfuhren die Teilnehmenden viele interessante Details dieser Einrichtung.
Es war interessant zu hören, dass von den 300 Mitarbeitern aus 20 Ländern nur 7 davon Ärzte sind. Ein Großteil der Mitarbeiter setzt sich aus Physikern und Technikern zusammen.
Bei der Ionentherapie wird der Tumor inaktiv gesetzt und bildet sich in der Folge langsam zurück. Gerade bei Kindern ist diese Form der Therapie sehr sinnvoll, da die Spätfolgen von Bestrahlungen enorm reduziert werden.
Das neueste Projekt ist die Augenbestrahlung – hier wird Mitte November 2024 der erste Patient behandelt werden.
Frau Mag.a Elke Ledl informierte umfassend über die verschiedenen Projekte von Healthacross. Seit 2006 hat das Team, welches zur Landesgesundheitsagentur gehört schon einiges geschafft. Ziel aller Bemühungen ist es, die Lebensqualität der Bevölkerung im Grenzraum zu verbessern. Patienten sollen den schnellstmöglichen Zugang zu einer ärztlichen Versorgung haben unabhängig von Landesgrenzen.
So gibt es jetzt im Waldviertel schon Abkommen mit Tschechien, damit Rettungswägen die Grenze überfahren dürfen und in Gmünd wurde im Grenzgebiet ein Gesundheitszentrum für beide Länder errichtet.
In Hainburg gibt es ein Abkommen mit dem Krankenhaus in Bratislava, dass Frauen mit Problemen bei der Geburt dorthin überstellt werden können.
Durch die Initiative von Healthacross gibt es jetzt auch im Krankenhaus Melk ein Endometriosezentrum, da Ärzte von Znaim für die Schulung geholt wurden.
In diesem Sinne kann Österreich von dem Wissen der anderen Länder profitieren und andere Länder lernen wieder etwas von Österreich. Ein Beispiel dafür ist MedNet. Bei diesem Projekt wird die gut funktionierende Palliativversorgung in Niederösterreich dokumentiert und so die Möglichkeit geschaffen, diese auch in Tschechien so aufzubauen.
Im letzten Vortrag des Tages hat Herr Laucher vom Notruf NÖ sehr anschaulich die neue Möglichkeit des EmergencyEye präsentiert. Dabei handelt es sich um ein Programm des Notruf NÖ mit welchem die Mitarbeiter des Notrufs über das Smartphone der Anruferin/des Anrufers direkt Zugang zum Ort des Geschehens haben.
Es wurde betont, dass kein Zugriff ohne Zustimmung des Anrufers/der Anruferin möglich ist. Für jede Anwendung wird mittels SMS nachgefragt, ob diese erlaubt wird.
Vorteile von EmergencyEye:
- Nicht nur Videotelefonie möglich
- Branding auf Notruf NÖ
- Standortabfrage möglich
- Durch Video bessere Information vom Geschehen
- Foto: aus dem Video oder als HD Foto möglich (für Dokumentation Verletzung)
- Aufzeichnung
- Chat
- Textübersetzung in viele Sprachen
Was könnte die Zukunft in diesem Bereich noch bringen:
- NNÖ Leitstellenarzt
- Todesfeststellungen
- Projekt mit Dermatologie
- Lagemeldungen
- Telekonsultation
Mit diesem umfassendem Wissen und kulinarisch bestens versorgt durch das Team des Gasthauses Pree machten sich die Teilnehmenden bei schönem Herbstwetter wieder auf den Heimweg.
gefördert aus den Mitteln der Sozialversicherung
Mit freundlicher Unterstützung
© www.foto-kraus.at
Generalversammlung und Selbsthilfe-Workshop
12. Juni 2024
Um 10:00 Uhr begann die Generalversammlung des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe. Nach einem Bericht des Vorstandsvorsitzenden, Herrn Ronald Söllner und des Rechnungsprüfers, Herrn Franz Hesina, erfolgte die Entlastung des Vorstandes, der Beschluss über die Änderung der Statuten und die Neuwahl des Vorstandes sowie der Rechnungsprüfer.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Teilnehmer des Selbsthilfe-Workshops mit der NÖ Gelichbehandlungsbeauftragten, Frau Ing.in Mag.a Claudia Grübler-Camerloher ins Gespräch kommen. Das Thema war „Gleichbehandlung für Menschen mit Behinderung“
Mit freundlicher Unterstützung
© www.foto-kraus.at
Info-Stammtische 2024
Info-Stammtische 2024
Im April konnte der Dachverband NÖ Selbsthilfe mit Unterstützung der ÖGK wieder Info-Stammtische an folgenden Orten durchführen:
- Landgasthof Bärenwirt in Petzenkirchen
- Landgasthof Huber in Wagram ob der Traisen
- Mohnhotel Bergwirt Schrammel in Zwettl
- Hotel Sacher in Baden
Der Präsident der NÖ Apothekerkammer, Herr Mag. pharm. Heinz Haberfeld referierte zum Thema „Die Apotheke als Nahversorger und kritische Infrastruktur“. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Fall eines Blackouts gelegt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren wissenswertes über die Apothekenlandschaft in Österreich und speziell auch in Niederösterreich: wie ist die Entwicklung, wie viele Neueröffnungen gibt es und wie ist das Personal in öffentlichen Apotheken aufgestellt.
Interessant war es auch genaueres über die Betriebspflicht der Apotheken und die Bereitschaftsdienste zu erfahren.
Im zweiten Teil des Vortrages widmete sich Herr Mag. Haberfeld dem Thema Blackout und empfahl dabei auch die Broschüren und Checklisten des Zivilschutzverbandes zum Thema. Diese kann man auf der Homepage www.zivilschutz.at gratis anfordern.
Apotheken haben einen Notfallplan bei Blackout, trotzdem sollte jeder chronisch kranke Patient einen Medikamentenvorrat für einem Monat, mindestens jedoch für 14 Tage zu Hause bevorraten.
Da im Blackout auch alle technischen Geräte ausfallen, ist es wichtig, Bargeld zu Hause zu haben – vor allem kleine Scheine, um noch bezahlen zu können.
Da auch die e-Card nicht mehr gesteckt werden kann, ist es möglich das Rezept beim Arzt in folgenden Formen zu erhalten: als Papierrezept mit QR-Code, am Handy mit QR-Code oder mittels eines ID-Codes, der aus vielen Zahlen besteht.
Die gesamte Zusammenfassung des Vortrages können Sie als pdf von unserer intern-Seite bei downloads abrufen.
Nach einer kurzen Pause stand Herr Mag. Haberfeld den Teilenehmerinnen und Teilnehmern noch für Fragen zur Verfügung. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt und alle waren sich einig, dass sie an diesem Nachmittag sehr gut informiert wurden.
Mit freundlicher Unterstützung
© www.foto-kraus.at und Dachverband NÖ Selbsthilfe
13. NÖ Selbsthilfe Landeskonferenz
13. NÖ Selbsthilfe Landeskonferenz am 8. November 2023
Am 8. November lud der Dachverband NÖ Selbsthilfe mit Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse und des Landes NÖ zur 13. NÖ Selbsthilfe Landeskonferenz in den Landtagssaal im NÖ Landhaus in St. Pölten ein.
Zu Beginn der Veranstaltung bedankte sich Claudia Plakolm, Staatsekretärin im Bundeskanzleramt, in einer Videobotschaft bei den TeilnehmerInnen der der Landeskonferenz für deren ehrenamtliches Engagement im Bereich der Selbsthilfe.
Paul Sieberer eröffnete die Veranstaltung mit dem Refrain des Liedes „Ein Freund, ein guter Freund“ aus dem Film „Die drei von der Tankstelle“ aus den 1930er Jahren. Und fand damit die Überleitung, dass die Landeskonferenz eine Stelle zum Danken ist und im Anschluss drei Herren eine Begrüßungsrede halten werden.
Robert Leitner, Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK NÖ, Konrad Kogler, Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur begrüßten die Gäste und zollten den LeiterInnen der Selbsthilfegruppen ihren Respekt für deren ehrenamtliche Arbeit. Sie bedankten sich für die wichtige Unterstützung im Gesundheitswesen und wünschten eine erfolgreiche Landeskonferenz.
Florian Krumböck, Abgeordneter zum NÖ Landtag, überbrachte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Grüße und wertschätzende Worte.
Am Vormittag wurden zehn NÖ Landeskliniken neuerlich mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ rezertifiziert. Anschließend wurden die VertreterInnen von 36 Selbsthilfegruppen, die im Jahre 2023 ein halbrundes oder rundes Jubiläum feiern, auf die Bühne gebeten, um Ihnen für Ihr ehrenamtliches Engagement Dank und Anerkennung auszusprechen.
Der Vormittag wurde mit einer „musikalischen Vorspeise“ von Eveline Schloffer und Gerald Reiter fortgesetzt, die begleitet von Christiane Kasses am Keyboard einige bekannte Wiener Lieder, wie zum Beispiel „Schön ist so ein Ringelspiel“ oder „Wenn der Herrgott net will“ zum Besten gaben.
Nach dem Mittagsempfang – gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – lernten die Anwesenden den beliebten ORF NÖ Gärtner Johannes Käfer, durch Interviewfragen von Paul Sieberer etwas besser kennen. Anschließend gab Johannes Käfer wertvolle Tipps für den Garten und beantwortete die Gartenfragen der TeilnehmerInnen.
Diesen gelungenen Tag fasste Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe, Herr Ronald Söllner in seinen Abschiedsworten noch einmal zusammen und bedankte sich einmal mehr bei allen Anwesenden für ihr Kommen und ihr Engagement in der Selbsthilfe.
Rezertifizierte Kliniken:
- Landesklinikum Baden
- Landesklinikum Gmünd
- Universitätsklinikum Hainburg
- Landesklinikum Hollabrunn
- Landesklinikum Horn / Allentsteig
- Landesklinikum Korneuburg
- Landesklinikum Mödling
- Landesklinikum Stockerau
- Landesklinikum Waidhofen an der Thaya
- Landesklinikum Zwettl
Gruppenehrungen:
65 Jahre
Gehörlosenverband NÖ
40 Jahre
Versehrtensportverein St. Pölten
35 Jahre
Elterninitiative für anfallskranke Kinder und Jugendliche (EIAK)
30 Jahre
MS – Club Baden (Multiple Sklerose)
MS Selbsthilfegruppe Ottenschlag
Parkinson Selbsthilfe NÖ, Arbeitsgruppe Amstetten-Mauer
Parkinson Selbsthilfe NÖ, Arbeitsgruppe Gänserndorf
Parkinson Selbsthilfe NÖ, Landesverband NÖ
Parkinson Selbsthilfe NÖ, Arbeitsgruppe St. Pölten
25 Jahre
Aktive Diabetiker Austria – Selbsthilfegruppe St. Pölten
Herzselbsthilfe Wiener Neustadt
ILCO Stoma Selbsthilfegruppe NÖ
Öst. Gesellschaft Prader-Willi Syndrom
Öst. Vereinigung Morbus Bechterew – Therapiegruppe Mistelbach
Selbsthilfegruppe „Die drei Ameisen“ Eggenburg
STOMA Selbsthilfegruppe Tulln
STOMA Selbsthilfegruppe Wiener Neustadt
20 Jahre
Multiples Myelom Selbsthilfe Österreich
Österreichische Tinnitus-Liga SHG Mödling
15 Jahre
Elterngruppe Down Syndrom Mostviertel
Hör dich mal um – Selbsthilfegruppe für schwerhörige Scheibbs
SHG der Contergan- und Thalidomidgeschädigten Österreichs
SHG für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten St. Valentin
Selbsthilfegruppe für Rheuma St. Pölten
10 Jahre
Blinden- und Sehbehindertenverband Hollabrunn
NÖ Herzverband Arbeitsgruppe Waidhofen/Ybbs
SHG „Anders“ für Menschen mit individueller Behinderung
Selbsthilfegruppe Darmkrebs St. Pölten
Selbsthilfegruppe „Vergiss mein nicht!“
Verein NF Kinder
5 Jahre
„ASPIE“ Elterntreff
Diabetes Selbsthilfegruppe Angern-Zwerndorf
Österr. Diabetikervereinigung Gruppe Amstetten
Parkinson Selbsthilfe NÖ – Arbeitsgruppe Ober-Grafendorf
Parkinson Selbsthilfe NÖ – Arbeitsgruppe Scheibbs
Selbsthilfegruppe Polyneuropathie St. Pölten
Selbsthilfegruppe „Wir ticken anders“
Mit freundlicher Unterstützung
© www.foto-kraus.at
5. Selbsthilfe-Fachexkursion
Fachexkursion Schloss Thalheim
am 20. September 2023
Auch heuer lud der Dachverband NÖ Selbsthilfe zur 5. Fachexkursion ins Schloss Thalheim, Nähe Kapelln an der Perschling ein. Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise wieder aus den Mitteln der Sozialversicherung gefördert.
Als Ehrengäste wurden Landtagsabgeordnete Doris Schmidl in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Robert Leitner, Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK NÖ begrüßt.
Der Moderator des Tages, Paul Sieberer, verlieh bei der Anmoderation der Landtagsabgeordneten Frau Doris Schmidl, dieser den Titel „Tante“. Dieser Titel stehe als Abkürzung für Konstante, da sie seit Jahren treu zu den Veranstaltungen des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe komme.
Die TeilnehmerInnen konnten wieder in schönem Ambiente folgenden interessanten Vorträgen folgen:
- FH-Hon. Prof. Mag.(FH) PhDr. Christoph Holzhacker: Acute Community Nursing
- Mag.a Iris Lackner: Momente für mich – Selbstwert und Seele stärken
- Mag.a Heide-Marie Smolka: Weisheit kennt kein Alter
Der Vortrag über Active Community Nurse enthielt viele interessante Erklärungen, wie es zu diesem Berufsstand kam und welche Aufgaben die Community Nurses übernehmen.
Seit 2020 gibt es die Basisausbildung für ACN, welche aus 240 Stunden Theorie mit Prüfung und Praktikas bei Hausärzten, in der Rettungsleitstelle und in Kliniken besteht. Dies Ausbildung können Personen beginnen, welche eine diplomierte Pflegeausbildung und eine rettungsdienstlich Ausbildung bereits abgeschlossen haben.
Mit diesem Pilotprojekt ist Niederösterreich Vorreiter auf europäischer Ebene. Es gibt bereits 5 Stützpunkte in Waidhofen/Thaya, St. Pölten, Stockerau, Bruck/Leitha und Oberwaltersdorf und es sollen 10 Stützpunkte werden.
Im Vortrag „Momente für mich“ erfuhren die TeilnehmerInnen, dass dankbare Menschen nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder leben. Den Selbstwert stärken kann man auch, indem man Herausforderungen annimmt, aktiv wird, wenn man die Freude verliert und Bewegung in den Alltag einbaut.
Am Nachmittag setzten sich die TeilnehmerInnen mit dem Thema „Weisheit“ auseinander. Die Unterlagen dazu und auch zu den anderen Vorträgen können Interessierte auf der Homepage in unserem Intern-Bereich herunterladen.
Die 5. Selbsthilfe-Fachexkursion wurde gefördert aus den Mitteln der Sozialversicherung und der ÖGK
Mit freundlicher Unterstützung
© Andreas Kraus – www.foto-kraus.at