Krankheitsbild

Manuela.

Gruppen

12. Selbsthilfe-Landeskonferenz 2022

Vertreterinnen und Vertreter des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe, der Selbsthilfegruppen und Partnerorganisationen trafen am 23. November 2022 zur 12. NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz im Landtagssaal St. Pölten zusammen.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete die Veranstaltung mit den Worten „Meine größte Wertschätzung für 27.000 Menschen in den Niederösterreichischen Selbsthilfegruppen, die einander täglich helfen“.

Der Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA) Konrad Kogler informierte im Zuge der Selbsthilfe-Landeskonferenz über die Aktion „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. In der Corona-Zeit war eine Weiterentwicklung leider nur schwer möglich, „aber in diesem Jahr haben wir alles getan, es voranzutreiben“, so Kogler.

Bernhard Wurzer, ÖGK-Generaldirektor, erklärte: „Die Selbsthilfegruppen nehmen sich um die Einzelschicksale hinter jedem der 7,4 Millionen Versicherten an, können darauf eingehen und damit uns als Versicherer dabei unterstützen, dass wir bei diesen Einzelschicksalen auch helfen können.“

Es wurden auch zahlreiche NÖ Selbsthilfegruppen und Partnerorganisationen geehrt. Unter anderem wurden Urkunden an Selbsthilfegruppen für jahrzehntelanges Bestehen überreicht. Außerdem wurden 13 NÖ Landes- und Universitätskliniken für weitere vier Jahre als „Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser“ rezertifiziert, die Apotheke Gmünd-Neustadt als 1. Selbsthilfefreundliche Apotheke Österreichs und das Therapiezentrum Buchenberg/Waidhofen an der Ybbs als 1. Selbsthilfefreundliche Sonderkrankenanstalt ausgezeichnet.

Barbara Frühwirt referierte zum Thema „Erfolgreiches Konfliktmanagement“.

Nach dem Mittagsempfang – gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – begeisterte Alexandra Benn-Ibler die TeilnehmerInnen mit ihrem Vortrag zum Thema „Gemma’s an – Bewegungsimpulse für jeden Tag“. Die Grundlage für die Anwendung des „Wundermittels Bewegung“ seien die „Big 5“ der Bewegung (Ausdauerfähigkeit, Kraftfähigkeit, Dehnfähigkeit, Koordinationsfähigkeit, Entspannungsfähigkeit). Abgerundet hat Alexandra Benn-Ibler ihren Vortrag mit kurzen Bewegungssequenzen in Form kleiner „Bewegungsportionen“.

Moderiert wurde die Landeskonferenz in bewährter Weise von Paul Sieberer. Für den musikalischen Rahmen sorgten Lorenz Spritzendorfer am Saxophon und Georg Gruber am Keyboard.

Die Landeskonferenz fand mit finanzieller Unterstützung des Amtes der NÖ Landesregierung und der ÖGK statt.

Mit freundlicher Unterstützung

© www.foto-kraus.at

Fachexkursion Schloss Thalheim

Fachexkursion Schloss Thalheim

am 5. Oktober 2022

Auch heuer lud der Dachverband NÖ Selbsthilfe zur 4. Fachexkursion ins Schloss Thalheim, Nähe Kapelln an der Perschling ein. Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise wieder aus den Mitteln der Sozialversicherung gefördert.

Als Ehrengäste wurden Landtagsabgeordnete Doris Schmidl in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mag. Petra Zuser, Landesstellenleiterin der ÖGK NÖ begrüßt.

Die TeilnehmerInnen konnten wieder in schönem Ambiente folgenden interessanten Vorträgen folgen:

  • Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Mag. Michael Prunbauer
  • Case Management in der ÖGK: Andreas Luger
  • Mit Humor durchs Leben: Mag. Daniel Gajdusek-Schuster
  • Verlässlich oder irreführend? Gute Gesundheitsinformationen erkennen: MMag. Bernd Kerschner

Die 4. Selbsthilfe-Fachexkursion wurde gefördert aus den Mitteln der Sozialversicherung und der ÖGK

Mit freundlicher Unterstützung

© www.foto-kraus.at