Krankheitsbild

Fotos.

Gruppen

Selbsthilfe-Workshop 2023

Der Dachverband NÖ Selbsthilfe veranstaltete am 21.6. wieder in bewährter Weise mit Unterstützung der Österreichischen Gesundheitskasse einen Selbsthilfe-Workshop in Heiligenkreuz.

55 Personen sind der Einladung gefolgt und konnten so ihr Wissen zum Thema gesunde Ernährung und Wildkräuter vermehren.

Einen guten Überblick über Ernährung verschaffte am Vormittag die „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH. Frau Christa Rameder, MA referierte über das Thema „Gesund essen im Alltag – Schritt für Schritt!“

Zu Beginn erfuhren die TeilnehmerInnen, dass man die Themen Achtsamtkeit und Essen auf jeden Fall verbinden sollte. Man darf sich immer der Erfahrung des Augenblicks widmen – egal ob beim Geschirrspülen oder beim Trinken und Essen. Wenn man das, was man tut, aktiv wahrnimmt, lebt man gesünder.

Ablenkung beim Essen kann zum Beispiel bewirken, dass man kaum etwas schmeckt, dass man auf gewisse Weise hungrig bleibt und dass man dazu neigt, zu viel zu essen.

Es ist von Vorteil, eine gesunde Beziehung zum Essen aufzubauen und sich die 7 Arten von Hunger bewusst zu machen: Augenhunger, Nasenhunger, Mundhunger, Magenhunger, Zellhunger, geistiger Hunger und Herzhunger.

Frau Rameder ging auf jede dieser Hungerarten ein und erklärte auch, wie man diese überlisten kann. Sie empfahl für den Abend zum Thema Achtsamkeit auch die 5-Finger-Übung: vor dem Schlafengehen 5 Dinge aufzählen, die an diesem Tag schön waren oder für die man dankbar ist und mit diesen Dingen im Gedächtnis einschlafen.

Am Nachmittag begeisterten die beiden Wildkräutertrainerinnen DGKP Eva-Maria Spiesmaier und DGKP Birgit Gattringer die TeilnehmerInnen mit ihrem Wissen zum Thema „Unkraut – oder doch nicht?“.

Ein Zitat von Johann Künzle ließ aufhorchen: „Wenn die Menschen das ‚Unkraut‘ nicht nur ausreißen, sondern einfach aufessen würden, wären sie es nicht nur los, sondern würden auch noch gesund.“

Die Referentinnen erklärten, dass die Sommersonnenwende der perfekte Zeitpunkt zum Sammeln vieler Wildkräuter sei, man aber das ganze Jahr über Kräuter sammeln könne. Wichtig ist es, an Tagen zu sammeln, an denen es trocken ist, dass die Pflanzen unbeschädigt sind und an Stellen wachsen, die weder gedüngt, noch gespritzt werden. Zum Schneiden der Kräuter Messer oder Schere verwenden, damit die Pflanzen nicht unnötig beschädigt werden.

An diesem Nachmittag erfuhren die TeilnehmerInnen die Inhaltsstoffe und Eigenschaften, sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Löwenzahn, Spitzwegerich, Giersch, Vogelmiere, Gundelrebe, Brennessel, Gänseblümchen, Beifuß und Schafgarbe.

Interessant war auch, dass man den Spitzwegerich nicht nur gegen Insektenstiche verwenden, sondern auch hustenstillenden Sirup oder eine Salbe für offene Wunden herstellen kann. Den Breitwegerich kann man sich anstelle eines Blasenpflasters in die Socken legen und viele weiter praktische Tipps wurden genannt.

Zum Abschluss mixten die beiden Damen noch vor Publikum einen Birken-Melonen Smoothie und jeder durfte verkosten – hat erstaunlich gut und erfrischend geschmeckt!

Mehr Infos finden Sie im INTERN-Bereich unserer Homepage unter dem Punkt Veranstaltungsunterlagen.

Mit freundlicher Unterstützung

© www.foto-kraus.at

INFO-Stammtische 2023

INFO Stammtische 2023

Auch heuer durfte der Dachverband NÖ Selbsthilfe Dank der finanziellen Unterstützung der Österreichsichen Gesundheitskasse alle GruppenleiterInnen der niederösterreichsichen Selbsthilfegruppen zu einem informativen Nachmittag einladen.

Frau Dr.in Barbara Frühwirth erarbeitete gemeinsam mit den TeilnehmerInnen das Thema „Erfolgsfaktor Persönlichkeit“ an folgenden Orten:

  • April im Cafe Restaurant Doblhoffpark in Baden
  • April im Donauhof Zwentendorf
  • April im Landgasthof Bärenwirt in Petzenkirchen
  • April im Landgasthof Huber in Wagram ob der Traisen
  • Mai im Mohnhotel Bergwirt Schrammel in Zwettl

Die TeilnehmerInnen durften zuerst gewisse Aussagen anderen TeilnehmerInnen zuordnen und dann sich selbst anhand eines Fragebogens einschätzen.

Fazit des Nachmittages war, dass es 4 Verhaltensprofile gibt: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft. Ein Profil ist oft stärker ausgeprägt, aber man kann auch verschiedene im eigenen Verhalten feststellen.

Im Team ist es sinnvoll, alle Personengruppen zu vereinen, dann jedoch die Kompetenzen klar zu definieren.

Die Unterlagen dieses informativen Nachmittages können von allen Mitgliedern des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe im intern-Bereich der Homepage heruntergeladen werden. Frau Dr.in Frühwirt hat diese für die Arbeit in den Gruppen frei gegeben.

Mit freundlicher Unterstützung

© www.foto-kraus.at und Dachverband NÖ Selbsthilfe

12. Selbsthilfe-Landeskonferenz 2022

Vertreterinnen und Vertreter des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe, der Selbsthilfegruppen und Partnerorganisationen trafen am 23. November 2022 zur 12. NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz im Landtagssaal St. Pölten zusammen.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete die Veranstaltung mit den Worten „Meine größte Wertschätzung für 27.000 Menschen in den Niederösterreichischen Selbsthilfegruppen, die einander täglich helfen“.

Der Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA) Konrad Kogler informierte im Zuge der Selbsthilfe-Landeskonferenz über die Aktion „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. In der Corona-Zeit war eine Weiterentwicklung leider nur schwer möglich, „aber in diesem Jahr haben wir alles getan, es voranzutreiben“, so Kogler.

Bernhard Wurzer, ÖGK-Generaldirektor, erklärte: „Die Selbsthilfegruppen nehmen sich um die Einzelschicksale hinter jedem der 7,4 Millionen Versicherten an, können darauf eingehen und damit uns als Versicherer dabei unterstützen, dass wir bei diesen Einzelschicksalen auch helfen können.“

Es wurden auch zahlreiche NÖ Selbsthilfegruppen und Partnerorganisationen geehrt. Unter anderem wurden Urkunden an Selbsthilfegruppen für jahrzehntelanges Bestehen überreicht. Außerdem wurden 13 NÖ Landes- und Universitätskliniken für weitere vier Jahre als „Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser“ rezertifiziert, die Apotheke Gmünd-Neustadt als 1. Selbsthilfefreundliche Apotheke Österreichs und das Therapiezentrum Buchenberg/Waidhofen an der Ybbs als 1. Selbsthilfefreundliche Sonderkrankenanstalt ausgezeichnet.

Barbara Frühwirt referierte zum Thema „Erfolgreiches Konfliktmanagement“.

Nach dem Mittagsempfang – gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – begeisterte Alexandra Benn-Ibler die TeilnehmerInnen mit ihrem Vortrag zum Thema „Gemma’s an – Bewegungsimpulse für jeden Tag“. Die Grundlage für die Anwendung des „Wundermittels Bewegung“ seien die „Big 5“ der Bewegung (Ausdauerfähigkeit, Kraftfähigkeit, Dehnfähigkeit, Koordinationsfähigkeit, Entspannungsfähigkeit). Abgerundet hat Alexandra Benn-Ibler ihren Vortrag mit kurzen Bewegungssequenzen in Form kleiner „Bewegungsportionen“.

Moderiert wurde die Landeskonferenz in bewährter Weise von Paul Sieberer. Für den musikalischen Rahmen sorgten Lorenz Spritzendorfer am Saxophon und Georg Gruber am Keyboard.

Die Landeskonferenz fand mit finanzieller Unterstützung des Amtes der NÖ Landesregierung und der ÖGK statt.

Mit freundlicher Unterstützung

© www.foto-kraus.at

Fachexkursion Schloss Thalheim

Fachexkursion Schloss Thalheim

am 5. Oktober 2022

Auch heuer lud der Dachverband NÖ Selbsthilfe zur 4. Fachexkursion ins Schloss Thalheim, Nähe Kapelln an der Perschling ein. Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise wieder aus den Mitteln der Sozialversicherung gefördert.

Als Ehrengäste wurden Landtagsabgeordnete Doris Schmidl in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mag. Petra Zuser, Landesstellenleiterin der ÖGK NÖ begrüßt.

Die TeilnehmerInnen konnten wieder in schönem Ambiente folgenden interessanten Vorträgen folgen:

  • Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Mag. Michael Prunbauer
  • Case Management in der ÖGK: Andreas Luger
  • Mit Humor durchs Leben: Mag. Daniel Gajdusek-Schuster
  • Verlässlich oder irreführend? Gute Gesundheitsinformationen erkennen: MMag. Bernd Kerschner

Die 4. Selbsthilfe-Fachexkursion wurde gefördert aus den Mitteln der Sozialversicherung und der ÖGK

Mit freundlicher Unterstützung

© www.foto-kraus.at

Selbsthilfe Workshop 2022

9. Juni 2022

Mit Unterstützung der ÖGK wurden die SelbsthilfegruppenleiterInnen am Donnerstag, den 9. Juni 2022 als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement zu einem Selbsthilfe-Workshop nach Heiligenkreuz eingeladen.

Um 10:00 wurden die TeilnehmerInnen von Dipl. KH-BW Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe und der Moderatorin des Tages, Frau Daniela Nitsch, begrüßt.
Danach startete Mag. Daniel Gajdusek-Schuster seinen Vortrag zum Thema „Stress lass nach“. Zusätzlich zu den Informationen, welche Stressauslöser und Stressformen es gibt, konnten die TeilnehmerInnen auch gleich mit der progressiven Muskelentspannung aktiv am Vortrag teilnehmen. Neben dieser körperlichen Bewältigungsstrategie wurden auch noch Bewältigungsstrategien auf emotionaler, sozialer Ebene vorgeschlagen. So sollten die Teilnehmer am Ende des Vormittages wissen, wie man mit mehr Gelassenheit leben kann.
Am Nachmittag referierte die Diätologin Stefanie Mader-Wagner, BSc über „Darmgesundheit – Essen, was mit gut tut!“. Dabei hat sie dieses komplexe Thema verständlich aufgearbeitet und interessante Zusammenhänge erklärt. Zum Schluss wurden auch noch Fragen beantwortet.
Die Unterlagen zu diesen wertvollen Vorträgen können auf der DV-Homepage im Bereich intern unter Downloads/Veranstaltungs-Unterlagen abgerufen werden.
Die Vorträge wurden von der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge zur Verfügung gestellt.
Die TeilnehmerInnen freuten sich darüber, wieder neue Anregungen und Ideen erhalten zu haben und genossen den Austausch mit anderen Gruppenmitgliedern.

Mit freundlicher Unterstützung
 

Info-Stammtische 2022

April/Mai 2022

135 TeilnehmerInnen durften wir heuer an den INFO-Stammtischen begrüßen. Frau Dr.in Barbara Frühwirt referierte zum Thema „Erfolgreiches Konfliktmanagement“

Die Info-Stammtische fanden an folgenden Terminen und Orten statt:

Mostviertel:                21.04.2022, Landgasthof Bärenwirt, 3252 Petzenkirchen

Zentralraum:              28.04.2022, Landgasthaus Huber, 3133 Wagram

Industrieviertel:         03.05.2022, Café Restaurant Doblhoffpark, 2500 Baden

Waldviertel:                05.05.2022, Mohnhotel Bergwirt, 3910 Zwettl

Weinviertel:                17.05.2022, Restaurant Diesner, 2130 Mistelbach

Konflikte gehören zu unserem täglichen Leben. Wir haben allerdings die Chance unser Konfliktverhalten zu analysieren und zu verändern.

Frau Dr.in Frühwirt referierte über die möglichen Grundeinstellungen von Personen und die Eskalationsstufen eines Konfliktes.

Die TeilnehmerInnen konnten dann anhand eines kurzen Fragebogen-Testes selbst ihre Verhaltensreaktion kennenlernen. Viele freuten sich darüber, dass sie bei ihrer Auflösung als „Jonglierender Konfliktlösekünstler“ galten. Das bedeutet, dass die Person die Balance zwischen sich selbst und anderen halten kann und gezielt Richtung Konfliktlösung unterwegs ist. Diejenigen, die als Reaktionstyp „Sanftes Lämmchen“, „Skeptischer Erbsenzähler“ oder „Rollende Dampfwalze“ erhielten, bekamen noch einige Tipps mit auf den Weg.

Nach einer kurzen Pause wurde zum Abschluss noch gemeinsam der Ablauf eines Konfliktlösungsgespräches besprochen.

Die TeilnehmerInnen waren unisono der Meinung, dass es ein interessanter und anregender Nachmittag war, mit Informationen, die man in den Alltag mitnehmen kann.

Mit freundlicher Unterstützung