Gruppen
Info-Stammtische 2022
April/Mai 2022
135 TeilnehmerInnen durften wir heuer an den INFO-Stammtischen begrüßen. Frau Dr.in Barbara Frühwirt referierte zum Thema „Erfolgreiches Konfliktmanagement“
Die Info-Stammtische fanden an folgenden Terminen und Orten statt:
Mostviertel: 21.04.2022, Landgasthof Bärenwirt, 3252 Petzenkirchen
Zentralraum: 28.04.2022, Landgasthaus Huber, 3133 Wagram
Industrieviertel: 03.05.2022, Café Restaurant Doblhoffpark, 2500 Baden
Waldviertel: 05.05.2022, Mohnhotel Bergwirt, 3910 Zwettl
Weinviertel: 17.05.2022, Restaurant Diesner, 2130 Mistelbach
Konflikte gehören zu unserem täglichen Leben. Wir haben allerdings die Chance unser Konfliktverhalten zu analysieren und zu verändern.
Frau Dr.in Frühwirt referierte über die möglichen Grundeinstellungen von Personen und die Eskalationsstufen eines Konfliktes.
Die TeilnehmerInnen konnten dann anhand eines kurzen Fragebogen-Testes selbst ihre Verhaltensreaktion kennenlernen. Viele freuten sich darüber, dass sie bei ihrer Auflösung als „Jonglierender Konfliktlösekünstler“ galten. Das bedeutet, dass die Person die Balance zwischen sich selbst und anderen halten kann und gezielt Richtung Konfliktlösung unterwegs ist. Diejenigen, die als Reaktionstyp „Sanftes Lämmchen“, „Skeptischer Erbsenzähler“ oder „Rollende Dampfwalze“ erhielten, bekamen noch einige Tipps mit auf den Weg.
Nach einer kurzen Pause wurde zum Abschluss noch gemeinsam der Ablauf eines Konfliktlösungsgespräches besprochen.
Die TeilnehmerInnen waren unisono der Meinung, dass es ein interessanter und anregender Nachmittag war, mit Informationen, die man in den Alltag mitnehmen kann.
Mit freundlicher Unterstützung
3. Fachexkursion
27. Oktober 2021
„Es war eine wunderbare Veranstaltung in einem herrlichen Ambiente“, lautete das Echo unisono bei der 3. Selbsthilfe-Fachexkursion. Organisiert durch den Dachverband NÖ Selbsthilfe folgten am 27. Oktober rund 100 VertreterInnen von Selbsthilfegruppen und Ehrengäste der Einladung ins Schloss Thalheim im Zentrum von Niederösterreich, Marktgemeinde Kapelln.
Sehr erfreut über das große Interesse zeigte sich auch Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes, bei seinen Begrüßungsworten: „Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie heute so zahlreich zu uns gekommen sind. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit herzlichst für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit bedanken.“
Als Ehrengäste konnten Landtagsabgeordnete Doris Schmidl in Vertretung von Landeshauptfreu Johanna Mikl-Leitner, der Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur Mag. Mag(FH) Konrad Kogler, die Geschäftsführerin der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge GmbH Mag. Alexandra Pernsteiner-Kappl und die Vertreterin der ÖGK Mag. Sonrid Venturini begrüßt werden.
Landtagsabgeordnete Doris Schmidl betonte, dass das Ehrenamt eine wichtige Säule in Niederösterreich ist und dass die Dachverbände diese Säulen tragen. Mag. Sonrid Venturini überbrachte Grüße vom Landesausschuss-Vorsitzendem der ÖGK, Herrn Christian Fahrthofer und wünschte allen einen informativen Tag.
Im ersten Vortrag erörterte Mag. Mag.(FH) Konrad Kogler die Vorteile der Zusammenlegung der Kliniken und Pflegeeinrichtungen in NÖ unter einem Dach. Die Landesgesundheitsagentur bietet die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung für alle Menschen in Niederösterreich. Sie betreuen 77 Standorte mit 27 000 Mitarbeitern. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortete er einige Fragen bezüglich Klinikstandorte und Pflegeausbildung.
Mag. Alexandra Pernsteiner-Kappl erklärte im zweiten Vortrag die 3 WHO-Säulen Bewegung – Ernährung und mentale Gesundheit. In Zeiten wie diesen legt „Tut gut!“ einen besonderen Stellenwert auf die mentale Gesundheit. Deshalb hat sie auch Mag. Natalia Ölsböck mitgenommen, welche dann die Anwesenden zum Thema „Weisheit kennt kein Alter“ animiert hat, aktiv an ihrem Vortrag teilzunehmen.
Den Abschluss des Vormittages übernahm Dr. Marianne Bernhart, welche das Österreichische Brustkrebsfrüherkennungsprogramm vorstellte.
Nach dem Mittagessen gab es noch einen sehr informativen Vortrag von Dr. Christian Fohringer über „1 1/2 Jahre Corona – Rückblick und Vorschau aus der Sicht des Notrufs NÖ“. Er erklärte die Corona-Schutzimpfung und nahm sich noch Zeit für die individuellen Fragen der Anwesenden.
Die 3. Selbsthilfe-Fachexkursion wurde gefördert aus den Mitteln der Sozialversicherung und der ÖGK
Mit freundlicher Unterstützung
Info-Stammtische 2021
September/Oktober 2021
„Interessanter Workshop, nette Atmosphäre, kompetente Referentin, persönlich gut umsetzbar …“ waren nur einige der Rückmeldungen der 130 TeilnehmerInnen an den INFO-Stammtischen 2021.
Thema war „NEIN sagen“ mit gutem Gewissen. Als fachkundige Vortragende stand Dr. Barbara Frühwirt für die Selbsthilfe-LeiterInnen kompetent zur Verfügung. Neben den Gruppenleitern nahmen sich auch VertreterInnen der ÖGK Zeit, um dieses Thema zu verinnerlichen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ein großer Dank gebührt auch den Gastwirten und ihren Teams für die zuvorkommende Betreuung unserer Gäste.
Termine und Orte
Zentralraum: Donnerstag, 9. September, Landgasthaus Huber, Wagram o.d. Traisen
Industrieviertel: Montag, 20. September, Cafe-Restaurant Doblhoffpark Baden
Waldviertel: Donnerstag, 23. September, Bergwirt Schrammel, Moidrams
Mostviertel: Mittwoch, 6. Oktober, Landgasthof Bärenwirt, Petzenkirchen
Weinviertel: Mittwoch, 13. Oktober, Restaurant Diesner, Mistelbach
Fotoimpressionen
Mit freundlicher Unterstützung
11. NÖ Selbsthilfe Landes-Konferenz
11. November 2019
Am 11. November lud der Dachverband NÖ Selbsthilfe mit Unterstützung der NÖ Gebietskrankenkasse zur NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz, gleichzeitig der offizielle Abschluss der NÖ Selbsthilfe Info-Stammtische.
Am Vormittag wurden zehn NÖ Landeskliniken neuerlich mit dem Gütesiegel „selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ rezertifiziert. Im Beisein von LAbg. Dr. Martin Michalitsch, Amt der NÖ Landesregierung, wHr Mag. Elfriede Riesinger, Geschäftsführerin des NÖGUS, Dir. Günter Steindl und Obmann-Stv. KR Michael Pap, beide NÖGKK, Karin Rosenstingl, MBA, NÖ Landeskliniken-Holding wurden die Urkunden mit einem Ehrengeschenk überreicht. Anschließend holte man Selbsthilfegruppen, welche 2019 ein halbrundes oder rundes Jubiläum feiern, auf die Bühne, um sie zu ehren.
Nach diesen Auszeichnungen referierte Franz Eßletzbichler, geschäftsführender Gesellschafter der Ötscherlandtreuhand SteuerberatungsgmbH in Scheibbs, noch einmal über die verschiedenen Arten der Arbeitnehmerveranlagung (früher Jahresausgleich) ebenso wie über Begriffsdefinitionen – von Werbungskosten über Absetzbetrag, Freibetrag bis hin zu Sonderausgaben.
Als Premiere präsentierte der Dachverband NÖ Selbsthilfe im Anschluss den neuen Selbsthilfe – Imagefilm, den Edith Bachkönig gemeinsam mit einem Team der FH St. Pölten erstellt hat. Selbsthilfe-VertreterInnen berichteten darin über ihren eigenen Leidensweg und sorgten damit für sehr emotionale Momente.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Paul Sieberer. MusikerInnen der Kunst- und Musikschule St.Pölten sorgten für den klangvollen Rahmen.
Zum heiteren Abschluss bot Ingo Vogl einen humoristischen Streifzug durch das Gesundheitswesen in Österreich und er weiß, wovon er spricht. In über 20 Jahren Rettungsdienst hat er oft genug gesehen, was mit Menschen passiert, die fahrlässig waren. Am Ende seines Programms kam dann auch noch Edith Klinger, mit ihrer herzzerreißenden „Bitte, bitte“-Aufforderung – unverkennbar – zu Wort.
Mit freundlicher Unterstützung
2. Fachexkursion
9. September 2019
„Es war eine wunderbare Veranstaltung in einem herrlichen Ambiente“, lautete das Echo unisono bei der 2. Selbsthilfe-Fachexkursion. Organisiert durch den Dachverband NÖ Selbsthilfe (DV-NÖSH) folgten am 9. September rund 120 Vertreter-Innen von Selbsthilfegruppen und Ehrengäste der Einladung ins Schloss Thalheim im Zentrum von Niederösterreich, Marktgemeinde Kapelln.
Treffen mit Freunden
Hoch erfreut über das große Interesse zeigte sich auch Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des DV-NÖSH, bei seinen Begrüßungsworten: „Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie heute so zahlreich zu uns gekommen sind. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit herzlichst für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit bedanken.“
Unter den Ehrengästen waren allen voran Mag.a Petra Zuser (Generaldirektor-Stv.in der NÖGKK), NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger, Dr. Andreas Schneider (NÖGUS, Leiter NÖ Psychiatrie-Koordinationsstelle) sowie Christian Kysela (NÖGKK, Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention) anwesend. „Die Selbsthilfe ist eine große Stütze im Gesundheitswesen. “, meinte Zuser in ihrem Statement.
Wichtig im Gesundheitssystem
Auch Eichtinger zeigte sich voll des Lobes: „Selbsthilfe ist mir persönlich ein großes Anliegen und die Selbsthilfegruppen sind wichtige Partner in unserem Gesundheitssystem. Sie verbinden Menschen in schwierigen Lebenssituationen, spenden Trost und machen Mut – ein großes Danke dafür. Die rund 380 Gruppen in Niederösterreich sind gut aufgestellt.“
„Die Gesundheit bestimmt jeder für sich selbst. Laut WHO ist die Gesundheit ein Zustand des vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit“, betonte Mag.a Alexandra Pernsteiner-Kappl in ihrem Vortrag „Gesundheit für mich – die Initiative ‚Tut gut!‘ als Dach für meine Gesundheit.“
Mag. Andreas Lustik und Mag.a Alexandra Beroggio informierten seitens der NÖGKK. „Im Vorjahr gab es betreffend Gesundheitsförderung und Prävention 429 Veranstaltungen mit rund 28.400 Besucherinnen und Besuchern“, hielt Lustik Rückschau.
„Rund 30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher rauchen und beginnen damit meist schon im Jugendalter“, so Beroggio, und betonte: „Rauchen ist der wichtigste, vermeidbare Risikofaktor für die häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge. Rauchen bedingt zum Beispiel 90% der Lungenkrebs-Erkrankungen und 85% der COPD-Erkrankungen.“ Im Gegenzug betonte sie die positiven Aspekte bei Rauchstopp: „Schon nach 20 Minuten sinkt der Blutdruck, nach 8 Stunden der Kohlenmonoxidspiegel im Blut und nach 24 Stunden verringert sich bereits das Herzinfarktrisiko.“
Alle unter einem Dach
Besonders interessant und informativ waren auch die Ausführung von wHR Mag. Filip Deimel über die NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA). Als Verantwortlicher für die NÖ Universitäts- und Landeskliniken sowie Landespflegeheime kommen in der LGA „77 Standorte mit rund 13.600 Betten, 26.850 hauptamtlichen und 1.700 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter ein Dach. Dazu sind umfassende gesetzliche Anpassungen notwendig“, so Deiml. „Der Start für den gemeinsamen Betrieb ist – nach einer Übergangsfrist – für Sommer 2020 geplant. In dieser Landesgesundheitsargentur wird es einen Beirat geben, in dem auch der Dachverband NÖ Selbsthilfe einen Sitz haben wird“, verriet Deimel.
EnergieReich durch Entspannung
Mag.a Sabine Schuster bot am Nachmittag zum Abschluss einen unterhaltsamen und kurzweiligen Blick auf das Thema „EnergieReich – Zeit zum durchatmen und Energie aufladen“. „Dopamin gilt als Glückshormon und lässt uns unsere Ziele erreichen. Dabei genügen oft schon kleine Entspannungsübungen, um den Körper wieder zu aktivieren“, so Schuster.
Zum Abschluss kam noch A.L.I. auf die Bühne, oder besser auf das Flip-Chart. „Atmen, Lächeln und Innehalten“, sind für Schuster wichtige Voraussetzungen für ein energiereiches Leben in Gesundheit. Für diese Information wie auch für alle anderen Vorträge bedankte sich Söllner im Namen aller TeilnehmerInnen am Ende nochmals. „Es war ein interessanter Tag mit vielen neuen Gedanken und viel Wissenswertem. Wir möchten Sie in den Selbsthilfegruppen auch weiterhin bestmöglich informieren und unterstützen.“
Die 2. Selbsthilfe-Fachexkursion wurde gefördert aus den Mitteln der Sozialversicherung und der NÖGKK
Mit freundlicher Unterstützung
© Xaver Lahmer
Selbsthilfe Workshop 2019
17. Juni 2019
Am 17.06. fand im Klostergasthof des Stiftes Heiligenkreuz der Selbsthilfe-Workshop statt.
© Manuela Kraus
1. Fachexkursion
27. November 2018
„Die Referate waren überaus interessant. Viele Informationen und Fakten waren mir bis dato nicht in dieser Form bewusst“, resümierte eine Selbsthilfe-Vertreterin anlässlich der 1. Selbsthilfe-Fachexkursion. Diese führte rund 100 SHG-Leiter- Innen und Interessierte am 27. November in die Aula des Uni Campus Wien.
Moderator Paul Sieberer konnte als erste Vortragende Mag.a Monika Maier, Präsidentin des Dachverbandes Selbsthilfe Kärnten (Foto m.), begrüßen. Sie referierte zum Thema „Professionalisierung der Selbsthilfe – Königsweg oder Irrweg“. Dipl. KH-BW Rudolf Hochsteger, Geschäftsführer Notruf NÖ (Foto oben l.), brachte den Gästen die Arbeitsweise in der Notrufzentrale und bei der telefonischen Gesundheitsberatung „1450“ näher. „Wenn bei uns ein Anruf eingeht und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter merken, dass es sich um einen Notfall handelt, wird sofort eine zweite Person hinzugezogen. Während am Telefon noch weitere Details abgefragt werden, leitet der/die zweite MitarbeiterIn bereits notwendige Schritte in die Wege – beispielsweise die Verständigung des Notarztes oder eines Hubschraubers“, erläuterte Hochsteger. Mag. Michael Prunbauer, Patienten- und Pflegeanwaltschaft NÖ (u.r.), erläuterte am Nachmittag das neue Erwachsenenschutzgesetz im Detail. Er stand, wie die anderen Vortragenden, im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Zur bequemeren Anreise wurden seitens des DV-NÖSH drei Busse aus dem Waldviertel, Mostviertel und Industrieviertel organisiert. Die Veranstaltung wurde vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger gefördert.
Mit freundlicher Unterstützung
© Heinrich Wicke
10. NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz
2. Oktober 2018
„Die Konferenz bietet für uns alle Jahre eine Möglichkeit zur netten Begegnung, um Danke zu sagen und um einmal mehr all unseren ehrenamtlich Tätigen in den Selbsthilfegruppen gebührenden Respekt zu zollen“, meinte Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe (DV-NÖSH).
Dank an den Dachverband
Anlass war die 10. NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz. Zu dieser lud der DV-NÖSH mit Unterstützung durch die NÖGKK am 2. Oktober alle NÖ Selbsthilfegruppen-LeiterInnen und zahlreiche Ehrengäste in den Panoramasaal der HYPO Niederösterreich nach St. Pölten ein. Die positive Stimmung spiegelte sich auch in den Wortmeldungen der Gäste wieder. „In den vergangenen 10 Jahren hat sich Dank der Unterstützung durch den Dachverband viel getan – so dürfen wir heute als Patienten auch wieder Mensch sein“, meinte eine Betroffene.
Lob für Datenschutz-Info
Am Vormittag referierte Mag.a Nina Engelmayer, Rechtsanwältin bei Thum-Weinreich-Schwarz-Chyba in St. Pölten, über Datenschutz. „Ein großes Lob an den Dachverband NÖ Selbsthilfe dafür, wie umfangreich die Mitglieder auf die EU Datenschutzgrundverordnung vorbereitet und informiert wurden“, meinte Engelmayer.
Im Beisein von Dr. Andreas Schneider, Leiter der Psychiatrie-Koordinationsstelle des NÖGUS, Dr.in Silvia Bodi, stellvertretende medizinische Geschäftsführerin der NÖ Landeskliniken-Holding, und Christian Kysela, NÖGKK, wurden am Nachmittag acht Landes- und Universitätskliniken mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ rezertifiziert. „Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den Kliniken. All unseren Selbsthilfe-Partnerinnen und -Partnern möchte ich herzlich für ihr Engagement im Sinne der Selbsthilfe danken“, so Söllner.
Ehrung langjährig bestehender SHG
Im Anschluss holte man langjährig bestehende Selbsthilfegruppen (SHG) auf die Bühne, um sie zu ehren – unter ihnen die „Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten Wien, NÖ und Burgenland“. Seit 45 Jahren engagiert sich die GND-WNB – Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten Wien, NÖ und Burgenland – für Betroffene. „Die Selbsthilfe ist in der NÖ Gesundheitsversorgung fest verankert. Daher unterstützt der NÖGUS Maßnahmen und Projekte, um den Betroffenen zu helfen. Danke an alle Betroffenen in der Selbsthilfe, die ihre Zeit, ihr Wissen und ihr Mitgefühl mit anderen Betroffenen teilen“, betonte Schneider.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Paul Sieberer. Die Kunst- und Musikschule St. Pölten – vertreten durch Christina Weiss, Roman Kugler, Charly Moser und Werner Hainitz – sorgte für den klangvollen Rahmen. Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Sodexo.
Heiterer Abschluss
Am Nachmitag bot Dr.in Alexandra Meixner einen humoristischen Streifzug durch die männliche und weibliche Sexualität. Mit ihrem Kabarett „Sex-Mythen“ präsentierte sie das Thema frei nach dem Motto „Sex ist ernst genug, um darüber zu lachen.“ In ihren Ausführungen gelang ihr ein tabuloser, denn doch positiver und letztendlich humorvoller Zugang zu diesem – oft still geschwiegenen – Thema. Dr.in Alexandra Meixner ist Gynäkologin und Sexualtherapeutin aus Leidenschaft. Mit ihrer großen Offenheit und Eindeutigkeit, die Dinge anzusprechen, ließ sie für Zweideutigkeiten erst gar keinen Platz. „So unterschiedlich Männer und Frauen sein mögen, es ist möglich, gemeinsam glücklich zu werden“, ist Meixner überzeugt – Infos zu Dr.in Alexandra Meixner.
Rezertifizierte Kliniken
- Landesklinikum Hainburg
- Landesklinikum Klosterneuburg
- Landesklinikum Lilienfeld
- Landesklinikum Mauer
- Landesklinikum Mistelbach/Gänserndorf
- Landesklinikum Neunkirchen
- Landesklinikum Scheibbs
- Universitätsklinikum Tulln
Wir bedanken uns herzlich für die Kooperation und wohlwollende Zusammenarbeit im Sinne der Selbsthilfe
Geehrte SHG 5-10 Jahre
5 Jahre
- SHG „Anders“ Menschen mit Behinderung – Waldviertel
- Burnout – Selbsthilfegruppe – Mödling
- Frauen mit Borderline – Korneuburg
- NF Kinder (Neurofibromatose)
- NÖ Herzverband – Waidhofen/Ybbs
- SHG „Seele in Not“ – Hollabrunn
- SHG „Vergiss mein nicht!“ – Krems
10 Jahre
- Zöliakie im Bezirk Scheibbs
- Marfan Initiative – Österreich
- Pflegende Angehörige Alzheimer & Demenz – Amstetten
- SHG Down Syndrom – Mostviertel
- SHG für Contergan- und Thalidomidgeschädigte Österreich
- SHG für Rheuma – St. Pölten
- SHG für Schwerhörige – Scheibbs
- Trauer der Hinterbliebenen – Stockerau
Geehrte SHG 15-25 Jahre
15 Jahre
- Hilfe zur Selbsthilfe Mostviertel – Waidhofen/Ybbs Verein
- „Mamma Mia“ – Perchtoldsdorf
- Mobiles Hospiz NÖ – Stockerau
- Multiples Myelom Österreich
- Österreichische Tinnitus-Liga – Gruppe Mödling
- Schädel-Hirn-Trauma Österreich
- Wir Diabetiker NÖ – Horn
- Wir Diabetiker NÖ – Zwettl
20 Jahre
- SHG „3 Ameisen“ – Horn/Krems
- Aktive Diabetiker Austria St. Pölten
- Herzselbsthilfe – Wr. Neustadt
- HPE NÖ Angehörige – Baden
- ILCO Stoma – NÖ
- Morbus Bechterew – Mistelbach
- Multiple Sklerose – Wienerwald West
- Parkinson Selbsthilfe NÖ – Gmünd
- PWS Austria (Prader-Willi-Syndrom)
- SHG für seelische Gesundheit Melk
- Stoma-SHG – Wr. Neustadt
- Verein Inklusion NÖ
- Wir Diabetiker NÖ – Gruppe Tulln
25 Jahre
- Multiple Sklerose – Club Baden
- Multiple Sklerose – Club Ottenschlag
- Österr. Rett-Syndrom Gesellschaft
- Parkinson Selbsthilfe – Landesverein NÖ
- Parkinson Selbsthilfe NÖ – Gruppe St. Pölten
- Parkinson Selbsthilfe NÖ – Gruppe Gänserndorf
- Parkinson Selbsthilfe NÖ – Gruppe Amstetten/Mauer
Geehrte SHG 30-60 Jahre
30 Jahre
- EIAK – Elterninitiative für anfallskranke Kinder und Jugendliche
- Eltern & Freunde Hörgeschädigter – St. Pölten
- Frauenselbsthilfe nach Krebs – Verein Donautal
- HPE Österreich (Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter)
- Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe – Waidhofen/Thaya
- Schlaganfall-Selbsthilfe – Mödling
45 Jahre
- GND-WNB – Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten Wien, NÖ und Burgenland
60 Jahre
- Gehörlosenverband Niederösterreich
Ehrengäste
- Dr. Andreas Schneider, Leiter der NÖ Psychiatrie-Koordinationsstelle
- Dr.in Silvia Bodi, stellvertretende medizinische Geschäftsführerin der NÖ Landeskliniken-Holding
- Christian Kysela und Ombudsfrau Sabine Filzwieser, NÖGKK
- Dr.in Christine Rosenbach, NÖ Gleichbehandlungsbeauftragte
- Mag. Michael Prunbauer, NÖ Patienten und Pflegeanwaltschaft
- Andreas Mühlbauer, Behindertensprecher des Landes NÖ
- Renate Gabler-Mostler, NÖGUS
- Annabell Heiss, BA MA MA, NÖ Landeskliniken-Holding
- Christian Marihart, Janssen Forum
- Herbert Oth, Vizepräsident des KOBV – der Behindertenverband
- Kooperationspartner Günther Turetschek, „travel with doc“
- Kooperationspartner Josef Schoisengeyer, Club 81 St. Pölten
Mit freundlicher Unterstützung